Berichte

Eisvogel posiert für den NVN im Neeracherried

Exkursionsleiter Thomas Vogler brachte auf der Herbstwanderung des Natur- und Vogelschutzvereins Niederrohrdorf den 17 Teilnehmenden das Neeracherried mit seiner Bedeutung für die Vogelwelt näher.

Nach einer kurzen Einführung über die Entstehung und Entwicklung des Naturschutzgebietes ging es mit offenen Sinnen auf den Rundgang rund ums Neeracherried. Die Hecken mit ihren reichlich Früchte tragenden Pflanzen bilden eine vielseitige Speisekammer. Vorort wurden die Pflanzenkenntnisse erweitert oder aufgefrischt: Schneeball, Hagebutte, Pfaffenhütchen, .....

Und immer wieder wurden Vögel beobachtet: Goldammer, Stare, Falke, Rotmilan, Silberreiher, Graureiher, Drosseln, .....

War der Vogel in der Ferne, durfte man einen Blick durch das grosse Fernglas von Thomas Vogler werfen. Hatte man den Vogel verpasst, so zückte Thomas Vogler ein Bild aus seiner Exkursionstasche. Hatte man eine Frage, bekam man gewiss auch eine Antwort.

Nach dem Picknick aus dem eigenen Rucksack folgte der Besuch des Naturschutzzentrums. Dort folgte dann der Höhepunkt: Die längste Zeit konnte ein Eisvogel beobachtet werden, wie er auf einen Fisch lauerte. Welch ein Anblick – Der zierliche Vogel mit seinem braunroten Bauch und seinem fast türkisblau schimmernden Rücken!

Neue Wohnungen für die Mauersegler

Die Mauersegler sind unterwegs nach Afrika. Der Natur- und Vogelschutzverein Niederrohrdorf nutzt deren Abwesenheit und wechselt deren Wohnungen am Kollerhaus aus.

Die von Mauerseglern bewohnten Nisthilfen am Kollerhaus sind verwittert und müssen ersetzt werden. 10 Erwachsene und 5 Kinder trafen sich an einem Samstagmorgen wegen Corona draussen auf dem Entsorgungsplatz der Gemeinde Niederrohrdorf. Innert knapp zwei Stunden schraubten sie die vorgesägten und gebohrten Teile zu 12 neuen Nisthilfen zusammen und montierten diese auf ein Brett. Es blieb auch noch Zeit für den Bau von Meisennistkästen. Wer wollte, durfte diesen zum Selbstkostenpreis des Materials mit nach Hause nehmen, um ihn im eigenen Garten aufzuhängen. 

Zu Beginn erfuhren die Anwesenden einiges über die Mauersegler. Der Vogel ernährt sich von Insekten und ist grundsätzlich immer in der Luft, auch während des Schlafes. Fällt ein junger Mauersegler zu Boden, kann er nicht vom Boden abheben. Man muss mit ihm hochsteigen und ihn aus der Höhe starten lassen.

Bald werden die neuen Nisthilfen am Kollerhaus montiert. Auf der Website www.nvn-niederrohrdorf.ch wird der Termin bekannt gegeben, sobald er feststeht.

Einsatz in den Mösern unter Corona-Einfluss

Der Einsatz in den Mösern fand am Samstagvormittag, 8.8.20, mit über 50 Helfern und Helferinnen bei wunderbarem Wetter und wegen des Coronavirus unter besonderen Bedingungen statt.

Am Mittwoch nahmen einige tüchtige Mäher im Taumoos und im Torfmoos die Vorarbeiten vor. Das Schnittgut konnte so gut bis Samstag trocknen und war dann leicht hinauszutragen.

Die Organisatoren Ueli Schibli und Paul Vogler klärten mit der Anmeldung bei den Taumoosfreunden ab, wer kommen konnte und wer nicht. Jede teilnehmende Person wurde direkt an ihren Einsatzort aufgeboten. Eine Gruppe befand sich im Torfmoos und eine im Taumoos. Um acht Uhr lag das Werkzeug an beiden Orten bereit. Nach einer kurzen Einführung ging es ans Werk.

Um 10 Uhr wurden alle an ihrem Einsatzort mit Fleischkäse, Brot, Gurken, Tomaten und einem feinen Nuss-oder Mandelgipfel von der Maske tragenden Küchenmannschaft bedient. Gestärkt verrichtete man bis Mittag die verbleibende Arbeit. Neben dem Heraustragen des Riedgrases in den Moorgebieten wurden auch wieder invasive Neophyten (insbesondere Goldrute und Sommerflieder) entfernt, damit es Platz hat für einheimische Pflanzen, welche als Nahrungsquelle und Lebensraum für verschiedensten Insekten dienen.

Auf das gemeinsame Mittagessen wurde aus Schutzgründen diesmal verzichtet. Am Schluss kam man mit genügend Abstand bei der Jagdhütte zu einem kleinen Umtrunk zusammen. Diese Gelegenheit nutzten die Organisatoren, den Taumoosfreunden zu danken. Dabei stellten sie mit Freude fest, dass sich der Kreis der Taumoosfreunde um eine stattliche Anzahl Junge der Jubla erweitert hat.

Der nächste Pflegeeinsatz findet am 26.9.20. Interessierte Helfer und Helferinnen sind stets willkommen.