Berichte

90 Jahre NVN – Ausflug nach La Sauge

28 Vereinsmitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Niederrohrdorf nahmen am Jubiläumsausflug nach La Sauge teil. 

Bereits um 7.00 Uhr fuhr der Car die muntere Gesellschaft nach La Sauge. Nach einem kurzen Kaffeehalt im Natur-Schutzzentrum wurden zwei Gruppen gebildet. Mit den beiden Exkursionsleitern ging es ausgerüstet mit Feldstechern und Fotoapparat und offenen Sinnen dem rechten Kanalufer entlang Richtung Aussichtsturm. Verschiedenste Vogelarten wurden gesichtet: Baumpieper, Graureiher, Silberreiher, Nachtreiher, Mittelmeermöwe, Lachmöwe, Kampfläufer, Schwarzkehlchen, Gartenrotschwanz, Turmfalke und noch viele weitere. Einige Bäume waren geradezu voll belagert von Kormoranen. Während die einen noch am Brüten waren, mussten andere fleissig ihren Nachwuchs füttern. Doch wie sahen die Bäume aus! Sie trugen kein Laub mehr und der Stamm und die Zweige waren ganz weiss vom Kot der Vögel.

Zum Mittagessen kehrte man zurück ins Zentrum. Wer Lust hatte, machte sich am Nachmittag mit Alois Vogler nochmals auf Entdeckungsreise der linken Kanalseite entlang. Die anderen verweilten im Zentrum, wo es ebenfalls viel Interessantes zu sehen gab.  

Beeindruckt vom Naturparadies La Sauge kehrten die Teilnehmenden mit dem Car gegen Abend wieder heim. Der Organisatorin Beatrice Bühler und den beiden Exkursionsleitern sowie Petrus, der für einen sonnigen Spätsommertag sorgte, sei bestens gedankt.

26 mardersichere Nistkästen gebaut

Unter der Anleitung von Markus Egloff, Nistkastenverantwortlicher des Natur- und Vogelschutzvereins Niederrohrdorf, bauten Jung und Alt 26 mardersichere Nistkästen. 

Im letzten Winter wurden bei einigen aufgehängten Meisenkästen Vogelfedern beim Eingangsloch entdeckt. Markus Egloff ging der Sache nach. Manche Vögel ruhen sich ab und zu vor allem in der kälteren Jahreszeit in einem Nistkasten aus. Nachforschungen ergaben, dass die Federn Überreste von Vögeln waren, welche von einem Marder aus dem Nistkasten gezogen wurden. Eine neue Art von Nistkasten soll verhindern, dass der Marder hineingreifen kann. So wurden dieses Jahr 26 Stück der neuen Art angefertigt. Im Nu waren die vorbereiteten Teile von den 10 Kindern mit Unterstützung der Mutter, des Vaters, des Göttis, des Grossvaters oder eines Vereinsmitgliedes zusammengeschraubt. Auch weitere Erwachsene bauten ein Modell zusammen. Der eine oder andere Nistkasten wurde zum Materialpreis nach Hause genommen und wird seinen Platz in einem der Gärten von Niederrohrdorf finden.

Die anderen wird der Verein als Ersatz für ausgediente Nistkästen in den Wäldern von Niederrohrdorf einsetzen. Am 22. Oktober 2022 macht sich der NVN wieder auf zur jährlichen Nistkastenkontrolle. Wer dabei sein möchte, kommt um 8.00 Uhr zur Reithalle Niederrohrdorf.

Arbeitstüchtige Helfer und Helferinnen in den Niederrohrdorfern Mösern

Immer am letzten Samstag der Sommerferien werden die Pflegearbeiten im Taumoos erledigt. Es geht darum, das Riedgras herauszutragen, damit sich die typischen Moorpflanzen weiterentwickeln und mit ihnen das Moor gut gedeihen kann.

Die ganze Aktion geschieht in Absprache mit dem Naturbeauftragten Josef Gasser. Am Mittwoch zuvor hatten bereits 12 Personen das Riedgras geschnitten. Wegen des trockenen Sommers gab es im Taumoos etwas weniger Arbeit als in den vergangenen Jahren. So konnte auch noch im Torfmoos eine Fläche, welche im letzten Herbst zu nass war, in Angriff genommen werden. Dort musste hohes Schilf abtransportiert werden – eine Arbeit, die Kraft und Ausdauer erfordert.

Die 43 Helfer und Helferinnen machten sich am Samstag emsig an die Arbeit. Es wurde gerecht und hinausgetragen: Erst im Taumoos und nach dem stärkenden Znüni im Torfmoos. Pünktlich auf den Mittag war die Arbeit erledigt. Das erfreute Josef Gasser sehr. Damit hatte er nicht gerechnet. Er dachte schon, dass er dann nochmals ein paar Leute zusammentrommeln müsste. Doch auf die Taumoosfreunde ist Verlass.

Alle Helferinnen und Helfer wurden mit einem feinen Mittagessen beim Jagdhaus belohnt. Dieses wurde unter der Leitung von Ueli Schibli und Rolf Baumgartner mit der bewährten Taumoos-Küchenmannschaft inklusive Grillmeister Franz vorbereitet.

Der nächste Pflegeeinsatz findet am 01.10.22. statt. Interessierte Helfer und Helferinnen sind stets willkommen. Treffpunkt: 8.00 Uhr beim Kesslerstein bei der Übersichtstafel zum Naturlehrpfad von Niederrohrdorf.