Berichte

Bei der Nistkastenkontrolle auch einen Siebenschläfer entdeckt

Mit rund 20 Helfenden wurden die Nistkästen vom Natur- und Vogelschutzverein Niederrohrdorf in den Wäldern rund um die Möser kontrolliert und gereinigt. In der Folge waren dann noch einzelne Gruppen im Rotrisch, dem Mülibach entlang sowie im Märxli unterwegs. Die Eulen- und Baumläuferkästen wurden ebenfalls bei einem weiteren Einsatz kontrolliert. Nun sind alle Nisthilfen für die Vögel im nächsten Frühling wieder bezugsbereit.

Am Hauptanlass traf man sich am frühen Morgen bei der Reithalle in Niederrohrdorf. Nach einer kurzen und klärenden Einführung durch Markus Egloff wussten alle, wie man aufgrund des Nestes den Vogel bestimmen kann, der darin brütete. Dann wurden die Gruppen eingeteilt und auf ging es in die verschiedenen Gebiete mit Plan, Spachtel, Schraubenzieher, Stange und Ersatzkästen. Gegen Mittag kehrten alle zum Jagdhaus zurück, wo sie mit Käthis feiner Kürbissuppe gestärkt wurden. Natürlich wurde einander auch berichtet, was man alles entdeckt und erlebt hatte. Für eine Erheiterung hatte ein Siebenschläfer gesorgt, der von einer Gruppe bei seinem Schlaf in einem Nistkasten gestört wurde. So kletterte er an Rita hoch und um den Oberkörper herum.

Markus Egloff wird nun die Protokolle auswerten und an der Mitgliederversammlung berichten, welche Vogelart in welchem Nistkasten gebrütet hat.

Einsatz im Torfmoos: 60-er-Marke erreicht

Dem Aufruf des Organisationsteams „Pflegearbeiten in den Naturschutzgebieten von Niederrohrdorf“ folgten erstmals 60 Helferinnen und Helfer.

Die arbeitstüchtige Gruppe traf sich am frühen Morgen bei noch trockenem Wetter beim Kesslerstein. Die Helferinnen und Helfer kamen vom Natur- und Vogelschutzverein Niederrohrdorf, von der Gruppe Taumoosfreunde, der Jubla Rohrdorf, einer Jugendgruppe der kath. Kirchgemeinde Rohrdorf, vom Jagdverein Torfmoos sowie weiteren Freiwilligen, die das erste Mal dabei waren. Mit Gisela Greder, Patrick Hitz und Justin Vogler war mehr als die Hälfte des Gemeinderats vertreten.

Nach einer kurzen Einführung durch den Naturschutzbeauftragten Josef Gasser ging es im Torfmoos an die Arbeit: Das in den Vortagen vom Forstteam geschnittene Riedgras und Holz wurden herausgetragen. Jeder und Jede gab ihr Bestes und hielt nach der Znünipause trotz des einsetzenden Regens durch bis zum Mittag.

Der grossartige, frondienstliche Einsatz wurde mit einem von Theres Gschwend organisierten stärkenden Mittagessen im Schulhaus Rüsler belohnt und verdankt. Einen weiteren Einsatz wird es in diesem Jahr nun nicht mehr brauchen.

90 Jahre NVN – Ausflug nach La Sauge

28 Vereinsmitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Niederrohrdorf nahmen am Jubiläumsausflug nach La Sauge teil. 

Bereits um 7.00 Uhr fuhr der Car die muntere Gesellschaft nach La Sauge. Nach einem kurzen Kaffeehalt im Natur-Schutzzentrum wurden zwei Gruppen gebildet. Mit den beiden Exkursionsleitern ging es ausgerüstet mit Feldstechern und Fotoapparat und offenen Sinnen dem rechten Kanalufer entlang Richtung Aussichtsturm. Verschiedenste Vogelarten wurden gesichtet: Baumpieper, Graureiher, Silberreiher, Nachtreiher, Mittelmeermöwe, Lachmöwe, Kampfläufer, Schwarzkehlchen, Gartenrotschwanz, Turmfalke und noch viele weitere. Einige Bäume waren geradezu voll belagert von Kormoranen. Während die einen noch am Brüten waren, mussten andere fleissig ihren Nachwuchs füttern. Doch wie sahen die Bäume aus! Sie trugen kein Laub mehr und der Stamm und die Zweige waren ganz weiss vom Kot der Vögel.

Zum Mittagessen kehrte man zurück ins Zentrum. Wer Lust hatte, machte sich am Nachmittag mit Alois Vogler nochmals auf Entdeckungsreise der linken Kanalseite entlang. Die anderen verweilten im Zentrum, wo es ebenfalls viel Interessantes zu sehen gab.  

Beeindruckt vom Naturparadies La Sauge kehrten die Teilnehmenden mit dem Car gegen Abend wieder heim. Der Organisatorin Beatrice Bühler und den beiden Exkursionsleitern sowie Petrus, der für einen sonnigen Spätsommertag sorgte, sei bestens gedankt.