Berichte

89. Mitgliederversammlung

nicht vor Ort durchgeführt werden. Gemäss den geltenden Richtlinien des BAG (Covid-19) und der Empfehlung des Birdlife Schweiz hat der Vorstand an seiner Sitzung vom 24. März 2021 beschlossen, über die wichtigsten Traktanden der Mitgliederversammlung dieses Jahr auf dem schriftlichen Weg, gemäss Art. 27 der Covid-19-Verordnung 3, abstimmen zu lassen. Von den 188 stimmberechtigten Mitgliedern nahmen 104 Stimmende teil.

Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2020, die Jahresrechnung 2020, das Budget 2021, der Revisionsbericht 2020 sowie die Mitgliederbeiträge fürs 2022 wurden angenommen. Die Rechnung 2020,  geprüft von den Revisoren, konnte mit einer Vermögenszunahme von CHF 1'968.55 abgeschlossen werden. Die Höhe der Mitgliederbeiträge fürs 2022 soll belassen werden.

Der Vorstand ist zuversichtlich, dass im 2022 die Mitgliederversammlung wieder regulär durchgeführt werden kann.

Das Jahresprogramm 2021 beinhaltet neben den regulären Arbeitseinsätzen auch gesellige sowie informative Anlässe. Bis anhin konnten die Arbeitseinsätze unter Berücksichtigung der geltenden Pandemieschutzmassnahmen durchgeführt werden. Indes mussten die Frühjahrsexkursion, das Märtkafi, der Sternmarsch sowie die Abendexkursion mit Einblick in den Rebbau beim Märxli abgesagt bzw. verschoben werden. Der Bau von Nisthilfen am 4.9., die Nistkastenreinigung am 30.10. und am 5.9. die Herbstwanderung in den Brugger Schachen sollten indes möglich sein. Detailangaben zu den Anlässen findet man auf der Vereinshomepage www.nvn-niederrohrdorf.ch. Wie immer sind auch Nichtmitglieder herzlich willkommen.

Freie Neubauwohnungen für Mehlschwalben

Der Natur- und Vogelschutzverein Niederrohrdorf hat nach Rücksprache mit der Gemeinde Niederrohrdorf beim Überlaufbecken Bodenacher sechs Einheiten zu je zwei Nestern mit Kotbrett montiert. Das gesamte Projekt steht unter der Leitung von Markus Egloff.

Die Mehlschwalbe  gehört in der Schweiz zu den potentiell gefährdeten Vogelarten, da in den Siedlungsgebieten immer mehr Nischen verloren gehen. Die Akzeptanz für ein bisschen Dreck ums Haus wird stets kleiner. Weitere Gründe des Rückgangs liegen in der Verarmung des Lebensraums. Auf den versiegelten Flächen findet sie kein Lehm als Nestmaterial. Besonders bedrohlich ist die Abnahme der Fluginsekten, welche ihre Hauptnahrung sind.

Der Standort Überlaufbecken Bodenacher ist geeignet. Dort kann die Mehlschwalbe ungestört nisten. Mit der Hecke, dem Bach, offenem Boden, den Feldern und den Höfen in näherer Umgebung findet sie einen idealen Lebensraum.

Bald kommen die Schwalben aus dem Süden zurück. Wie viele der Neubauwohnungen werden wohl bereits dieses Jahr besetzt werden?

Nistkästen gereinigt und Mauerseglerkästen ausgewechselt

An zwei Samstagen waren die Mitglieder des Natur- und Vogelschutzvereins Niederrohrdorf unterwegs. Sie kontrollierten die diversen Nistkästen in verschiedenen Waldgebieten sowie im Märxli und wechselten die verwitterten Mauerseglerkästen am Kollerhaus aus.

Vor rund 10 Jahren wurden die Mauerseglerkästen an der Dorfschüür montiert. Die Witterung hat an ihnen genagt. Es wurde Zeit, sie auszuwechseln. Doch, wie kommt man am einfachsten und sichersten an die in 10 Meter Höhe aufgehängten Nistkästen heran? Wie gut, dass der Verein immer wieder auch auf die Unterstützung von Dorfbewohnern zählen darf. Maler Christoph Schibli sagte sofort zu, als er angefragt wurde. So kam er mit seiner Hebebühne und seiner Assistentin Sabrina. Innert einer Stunde hatte er die alten „Betten“ heruntergeholt und die neuen Nistkästen montiert. Die Vereinsmitglieder assistierten unten und trugen coronabedingt alle eine Maske. Die Operation ist gelungen. Die Mauersegler können im Frühling wiederkommen und ihre neuen Wohnungen beziehen.

Auch in den Wäldern und im Märxli werden die Höhlenbrüter wieder saubere Nistplätze vorfinden.

Auf den geselligen Teil nach den Reinigungen wurde aufgrund der aktuellen Coronasituation dieses Jahr verzichtet.