Berichte

Mitgliederversammlung

Am Freitag, 20.1.2023, konnte Vereinspräsidentin Maria Gschwend 42 Vereinsmitglieder und 4 Gäste zur Mitgliederversammlung im Gemeindesaal Niederrohrdorf begrüssen.

Im ersten Teil wurde der Film „Frösche & Co, so ein Teich“ gezeigt. Der Film liess die Anwesenden ins Reich der Amphibien eintauchen. Er zeigte auch auf, wie gefährdet die Tiere in der heutigen Welt sind und was unternommen werden kann, um deren Lebensräume zu erhalten. Mit der Erstellung von einem Teich allein ist es nicht getan. Es gilt dran zu bleiben und dafür zu sorgen, dass so ein Teich nicht wieder verlandet. Dranbleiben, genau in diesem Sinne setzt sich auch der Natur- und Vogelschutzverein Niederrohrdorf immer wieder ein.

Nach einem feinen Imbiss, organisiert von Theres Gschwend, wurde der geschäftliche Teil abgehalten. Das Protokoll der letzten Mitgliederversammlung, der Jahresbericht der Präsidentin, der Nistkastenbericht von Markus Egloff und der Bericht zur Amphibienbetreuung von Thomas Vogler wurden erläutert, genehmigt und verdankt.

Die Rechnung 2022 schloss mit einer Vermögensabnahme von CHF 670.31(rund CHF 500 weniger als budgetiert) ab. Von den Revisoren Anita Schibli und Jakob Schmid wurde die Kasse geprüft und die tadellose Führung Erich Schaffner verdankt. Fürs 2023 liegt ein ausgeglichenes Budget vor. Die Höhe der Mitgliederbeiträge fürs 2024 wird belassen.

Auf Vorschlag des Vorstandes wurden Paul Vogler und Ueli Schibli zu Ehrenmitgliedern ernannt. Sie setzten sich in den vergangenen Jahren ausserordentlich für die Natur in Niederrohrdorf ein. Unter anderem haben sie als Hauptorganisatoren der Einsätze in den Mösern nicht nur organisiert, sondern wie bei unzähligen anderen Gelegenheiten tatkräftig mitangepackt. Käthi Kessler wurde gedankt, dass sie seit Jahren bei der Nistkastenreinigung mit einer feinen selbst gemachten Kürbissuppe und bei diversen Anlässen mit anderen Köstlichkeiten aus ihrer Küche die Anwesenden verwöhnt.

Das Jahresprogramm 2023 beinhaltet neben den regulären Arbeitseinsätzen in den Mösern (8.7., 12.8., 30.9.), den Arbeiten zum Amphibienzug/ zur Pflege des Naturlehrpfades unter der Leitung von Thomas Vogler und der Neophytenbekämpfung unter der Leitung von Beatrice Bühler, gesellige sowie informative Anlässe. Die Exkursion zum Sumpfrohrsänger (Vogel des Jahres) wird am 29.4. Thomas Vogler leiten. Wenn das Wetter mitspielt werden am 25.2.23 die Obstbäume geschnitten. Urs Wettstein zeigt auf, worauf beim Schnitt zu achten ist. Man trifft sich beim Märtkafi (13.5.), Sternmarsch (29.5.) nach Stetten, an der Abendexkursion mit Einblick in den Rebbau beim Märxli (23.6.), unter der Leitung von Markus Egloff beim Bau von Nisthilfen (9.9.) sowie der Nistkastenreinigung (21.10. und 5.11). Ein besonderes Erlebnis dürfte der Herbstausflug am 10.9. ins Stapferhaus Lenzburg zur Ausstellung „Natur. Und wir?“ werden. Am 18.11.23 endet das Vereinsjahr mit dem traditionellen Schlusshock. Bei allen Anlässen sind immer auch Nichtmitglieder willkommen. Detailangaben zu den Anlässen findet man auf der Vereinshomepage www.nvn-niederrohrdorf.ch. Fürs 2022 hat Beatrice Bühler ein Jahrbuch erstellt, das bei ihr bezogen werden kann.

Zum Schluss lud ein reiches Dessertbuffet mit mitgebrachten Köstlichkeiten von Vereinsmitgliedern zum Verweilen ein.

Bei der Nistkastenkontrolle auch einen Siebenschläfer entdeckt

Mit rund 20 Helfenden wurden die Nistkästen vom Natur- und Vogelschutzverein Niederrohrdorf in den Wäldern rund um die Möser kontrolliert und gereinigt. In der Folge waren dann noch einzelne Gruppen im Rotrisch, dem Mülibach entlang sowie im Märxli unterwegs. Die Eulen- und Baumläuferkästen wurden ebenfalls bei einem weiteren Einsatz kontrolliert. Nun sind alle Nisthilfen für die Vögel im nächsten Frühling wieder bezugsbereit.

Am Hauptanlass traf man sich am frühen Morgen bei der Reithalle in Niederrohrdorf. Nach einer kurzen und klärenden Einführung durch Markus Egloff wussten alle, wie man aufgrund des Nestes den Vogel bestimmen kann, der darin brütete. Dann wurden die Gruppen eingeteilt und auf ging es in die verschiedenen Gebiete mit Plan, Spachtel, Schraubenzieher, Stange und Ersatzkästen. Gegen Mittag kehrten alle zum Jagdhaus zurück, wo sie mit Käthis feiner Kürbissuppe gestärkt wurden. Natürlich wurde einander auch berichtet, was man alles entdeckt und erlebt hatte. Für eine Erheiterung hatte ein Siebenschläfer gesorgt, der von einer Gruppe bei seinem Schlaf in einem Nistkasten gestört wurde. So kletterte er an Rita hoch und um den Oberkörper herum.

Markus Egloff wird nun die Protokolle auswerten und an der Mitgliederversammlung berichten, welche Vogelart in welchem Nistkasten gebrütet hat.

Einsatz im Torfmoos: 60-er-Marke erreicht

Dem Aufruf des Organisationsteams „Pflegearbeiten in den Naturschutzgebieten von Niederrohrdorf“ folgten erstmals 60 Helferinnen und Helfer.

Die arbeitstüchtige Gruppe traf sich am frühen Morgen bei noch trockenem Wetter beim Kesslerstein. Die Helferinnen und Helfer kamen vom Natur- und Vogelschutzverein Niederrohrdorf, von der Gruppe Taumoosfreunde, der Jubla Rohrdorf, einer Jugendgruppe der kath. Kirchgemeinde Rohrdorf, vom Jagdverein Torfmoos sowie weiteren Freiwilligen, die das erste Mal dabei waren. Mit Gisela Greder, Patrick Hitz und Justin Vogler war mehr als die Hälfte des Gemeinderats vertreten.

Nach einer kurzen Einführung durch den Naturschutzbeauftragten Josef Gasser ging es im Torfmoos an die Arbeit: Das in den Vortagen vom Forstteam geschnittene Riedgras und Holz wurden herausgetragen. Jeder und Jede gab ihr Bestes und hielt nach der Znünipause trotz des einsetzenden Regens durch bis zum Mittag.

Der grossartige, frondienstliche Einsatz wurde mit einem von Theres Gschwend organisierten stärkenden Mittagessen im Schulhaus Rüsler belohnt und verdankt. Einen weiteren Einsatz wird es in diesem Jahr nun nicht mehr brauchen.